See the Light: Wohlbefinden durch innovative Lichtgestaltung 

Ein inspirierendes Event in der Skybar am Schlossberg Graz

Am Donnerstag, den 07.11.2024, hatte ich das Vergnügen, an einem faszinierenden Event teilzunehmen: „See the Light: Wohlbefinden durch innovative Lichtgestaltung“, organisiert von der BÖIA (Bund Österreichischer Innenarchitektur) http://www.innenarchitekten.at/ und der Firma XAL /www.xal.com/de. Hoch über Graz in der stimmungsvollen Skybar am Schlossberg versammelten sich Fachleute, um über die Bedeutung von Licht für das Wohlbefinden zu diskutieren. Es war eine inspirierende Veranstaltung mit spannenden Beiträgen von Magnus Wästberg, Gründer von Wästberg Lighting www.wastberg.com/de, Martin Lesjak von INNOCAD Architecture http://innocad.at /und dem Lichtexperten Daniel Meyer, bekannt als „Master of Light and Lighting.“

Die Rolle des Lichts – Ein Moment, der Auge und Herz berührt

„Ein Auge sieht, das andere fühlt.“ Paul Klee

Ein Gedanke, der mich besonders berührte, war das Zitat des Künstlers Paul Klee: „Ein Auge sieht, das andere fühlt.“ Diese Worte spiegeln die tiefere Bedeutung des Lichts wider: Es ist nicht nur eine physikalische Größe, die sich in Lux und Kelvin messen lässt, sondern auch eine Quelle von Emotionen und Wohlbefinden. Lichtgestaltung ist in der Architektur viel mehr als nur funktionale Beleuchtung – sie ist ein zentrales Element, das unsere Stimmung und unsere Gesundheit positiv beeinflussen kann.

Stress, Gesundheit und die Kraft der Lichtgestaltung

Es wurde hervorgehoben, dass 80 % der Krankheitsausfälle weltweit durch Stress verursacht werden. Gerade hier zeigt sich das immense Potenzial, das gut gestaltete Lichtkonzepte für unser Wohlbefinden bieten. Licht beeinflusst, wie wir uns in Räumen fühlen – ob wir uns entspannen, konzentrieren oder sogar inspiriert fühlen. Ein bewusst gestalteter Raum mit harmonischer Lichtstimmung kann somit eine beruhigende Wirkung haben und uns unterstützen, den Alltagsstress zu mindern.

Technologie versus Natur – Die Balance zwischen Innovation und Gefühl

In unserer technisierten Welt laufen wir Gefahr, das Fühlen und Spüren zu vergessen. Auch wenn moderne Lichttechnik uns zahlreiche Möglichkeiten eröffnet, sollten wir nicht das emotionale Potenzial des Lichts vernachlässigen. Wie die Referenten betonten, ist es wichtig, dass Licht nicht nur funktional, sondern auch atmosphärisch gestaltet wird. Die leuchtende, beruhigende Atmosphäre einer Kerze oder das warme Licht eines Sonnenaufgangs haben eine emotionale Wirkung, die über reine Technik hinausgeht. Die Beleuchtung der Zukunft sollte deshalb eine Balance zwischen innovativer Technologie und dem ursprünglichen Gefühl der Natur finden.

Zurück zur Natur – Naturnahe Lichtgestaltung als Schlüssel zum Wohlbefinden

Eine der wichtigsten Einsichten des Events war die Vision, dass Licht uns in Zukunft stärker mit der Natur verbinden sollte. Da wir die meiste Zeit in geschlossenen Räumen verbringen, benötigen wir Licht, das an die natürlichen Rhythmen und die Atmosphäre der Natur erinnert. Diese Nähe zur Natur kann durch eine Mischung aus natürlichem und künstlichem Licht sowie durch die Verwendung naturnaher Materialien und Elemente wie Pflanzen oder Holz erreicht werden. Solche naturnahen Räume fördern unser Wohlbefinden und helfen uns, uns in unserer Umgebung geborgen und mit der Natur verbunden zu fühlen.

Die Bedeutung des Lichts in der Architektur

In der Architektur hat Licht eine immense Kraft, Raum zu gestalten und das Wohlgefühl der Menschen zu beeinflussen. Ein gut beleuchteter Raum ist nicht nur funktional, sondern vermittelt Atmosphäre und Geborgenheit. Die Referenten unterstrichen, dass die richtige Beleuchtung nicht nur ästhetische Vorteile bietet, sondern das gesamte Raumgefühl und damit das Wohlbefinden der Menschen, die sich darin aufhalten, grundlegend verändern kann.

Fazit – Lichtgestaltung als Inspiration für Architektur und Wohlbefinden

Das Event „See the Light“ in der Skybar am Schlossberg hat eindrucksvoll gezeigt, wie wichtig das Thema Lichtgestaltung für unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden ist. In der Architektur von morgen wird Licht nicht nur als technisches Element, sondern als Quelle der Inspiration und des Wohlbefindens betrachtet. Innovative und zugleich naturnahe Konzepte können uns helfen, gesündere und lebenswertere Räume zu schaffen. Als Architektin sehe ich in dieser Zukunft der Lichtgestaltung ein enormes Potenzial – eine Chance, Räume zu gestalten, die uns nicht nur erleuchten, sondern auch emotional berühren.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen